Syncro Umbau California Exclusive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4Forums Doku
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 297: Zeile 297:
über die Zeit hat sich auf der Oberseite viel Dreck gesammelt der nun grob runter ist.
über die Zeit hat sich auf der Oberseite viel Dreck gesammelt der nun grob runter ist.


[[Datei:Syncro_Umbau_060.jpg|thumb|none|500px|Hinten]]
{|
 
|[[Datei:Syncro_Umbau_060.jpg|thumb|none|400px|Hinten]]
[[Datei:Syncro_Umbau_061.jpg|thumb|none|500px|Oben]]
|[[Datei:Syncro_Umbau_061.jpg|thumb|none|400px|Oben]]
|}


Mit der Zeit hatte sich das Gummi vom Dämpfer mit dem Alu der Halter verbunden. Auch hier weicht noch einiges in WD40 ein was ich die Tage mit dem Lappen wegwische.
Mit der Zeit hatte sich das Gummi vom Dämpfer mit dem Alu der Halter verbunden. Auch hier weicht noch einiges in WD40 ein was ich die Tage mit dem Lappen wegwische.

Version vom 17. Februar 2018, 16:48 Uhr

Syncro Umbau California Exclusive (B.Rude)

Motivation: warum einen Camper auf Syncro umbauen? Wenn die Kinder keine Kinder mehr sind un die Reiseziele etwas mehr in die ferne schweifen, der Camper nur noch zum Spaß bewegt wird kann man auf die Idee kommen einen Allrad einzubauen. Schaut man sich den Markt nach ähnlichen Fahrzeugen an bzw. auch mal Fahrzeuge wie Sprinter an dann staunt man nicht schlecht was für Preise im Raum stehen. Da ist so ein Umbau dann doch die bei weitem preiswerteste Lösung. Der Umbau passiert in Zusammenarbeit mit der Firma Zweistein. Mein besonderer Dank an Nic und Arjen für die tolle Unterstützung!


Startpunkt:

Der Bus wurde schon auf die stärkeren Drehstäbe und entsprechenden Federn umgebaut so das er schon etwas höher steht.

CE

Was brauche ich alles:

  • Syncro Schaltgetriebe
  • Kardanwelle (passend zum Radstand)
  • Halter Kardanwelle
  • Heckdifferential (bei ABS mit Freilauf)
  • Antriebswellen hinten
  • Halter für das Heckdifferential
  • Kabelsatz für Freilaufsperre mit Relais
  • Unterdruckschläuche
  • Auspuff
  • Hitzeschutzbleche Syncro
  • Ölwanne mit Platz für den Winkelantrieb

Meine Umbauteile stammen zum wesentlichen aus einem Spenderfahrzeug mit dem gleichen Baujahr. Dabei sind nicht mehr alle Teile in einem Zustand das ich die Teile einfach einbaue, ein wesentlicher Teil des Umbaus ist

  • Teile entrosten und neu streichen
  • Visco Kupplung testen bzw. neu befüllen (Visco Werkstatt Kern)
  • Durchsicht des Getriebes, gegebenenfalls Instandsetzung

Kardanwelle, Heckdifferential und Antriebswellen werden nur aufgearbeitet aber nicht zerlegt. Die Teile sind so gut zugänglich das sie jederzeit ausgebaut werden können.

Rohmaterial

Die Träger für das Heckdifferential scheinen am meisten an Rostfrass zu leiden. Hier mal 2 unterschiedliche Verrostungszustände.

Träger

Die Träger auf denen noch mehr Farbe erkennbar ist werde ich erstmal reinigen und schauen ob sie verwendbar sind. Die arg verrosteten sind wohl nicht mehr zu retten.

Differentialträger "hinten"

  • 701 505 095 A, Querträger vorn (Kastenwagen)
  • 701 505 161, Aufnahme vorn, (2 Stück)
  • 101 092 05, M8x30, (6 Stück)
  • N 101 973 01, BM20x65, (4 Stück)
  • N 900 387 01, Bundmuttern M10, (4 Stück)

Differenzialträger „Vorn“

  • 70 10 505 096 A, Querträger hinten (Kastenwagen)
  • 701 505 247, Aufnahme links
  • 701 505 248, Aufnahme rechts
  • N 102 679 01, M14x1,5x88, (2 Stück)
  • N 903 536 03, M14x1,5 Mutter, (2 Stück)
  • N 100 704 03, M10x30, (4 Stück)
  • N 900 387 01, M10 Bundmutter, (4 Stück)

Nicht alles ist bei VW zu bekommen.

Heckdifferential

Das Heckdifferential hab ich schon etwas grob vorgereinigt. Die Gummiteller machen ich neu, auch die Scheiben. Die Antriebswellen sehen noch ganz brauchbar aus.

Differenzial Halter

  • N 903 371 02, Scheibe 10,6x65x5, (3 Stück)
  • 701 599 381, Lager, (6 Stück)
  • 183 599 109, Scheibe

Schrauben für die hinteren Antriebswellen

  • 893 407 237, Schrauben M8x48, (12 Stück)
  • 1J0 407 357 A, Unterlegbleche, (6 Stück)

Die Gummis (Lager) werden wohl um die 90€ kosten.

Kabel und Halter

Der Kabelsalat ist noch gut, die Halter für die Kardanwelle hab ich auch in zwei Korosionszuständen

  • 701 521 366, Aufnahme vorn
  • 7D0 521 378, Halter vorn
  • 721 521 357, Aufnahme (3320MM)
Bleche

Die Bleche für den Auspuff sind auch noch prima. Die werden aber auch schwarz lackiert.

Farbe

Da der Antrieb unter dem Wagen hängt muss er nicht "schön" aussehen aber schön geschützt sein

Branto 3 in 1

Branto 3in1 ist hier das Mittel der Wahl. Bei der Farbe habe ich die Erfahrung gemacht das es sehr wichtig ist sie gut durchzurühren bevor man loslegt.

Gewicht

Der California Exclusive hat in der Regel ein zulässiges Gesamtgewicht von 2890 Kg. Mein Fahrzeug hat ab Werk eine Anhängerkupplung mit 100 Kg Stützlast und noch den Zusatz im Fahrzeugschein das im Anhängerbetrieb das zulässige Gesamtgewicht um 100 Kg erhöht wird. Die Erhöhung geht mit der im Anhängerbetrieb vorhandenen Geschwindigkeitsbegrenzung einher, er darf also dann mehr wiegen weil man mit Anhänger maximal 100 km/h fahren darf.

Um die 4 Sitzplätze im Fahrzeugschein zu erhalten muss pro Person mit 75 Kg gerechnet werden. Zusätzlich kommt pro Sitzplatz noch mit einer "Mindestzuladung" hinzu. Die eingebauten Tanks und die Gasanlage müssen auch befüllt sein. Das ist im Detail:

  • Diesel Tank: voll
  • Frischwasser: 90%
  • Gas: 90%
  • Personen: 75 Kg
  • Mindestzuladung: 10xN+10xL (N=Sitzplätze inkl. Fahrer ,L Fahrzeuglänge in m) = 40 Kg + 52 Kg = 92 Kg

Daraus ergibt sich ein maximales Leergewicht von 2570 Kg (mit 75 Kg Fahrer und den Tankfüllungen wie beschrieben). Eingetragen wird dann ein Leergewicht von maximal 2660 Kg da die Mindestzuladung eingerechnet wird. Das Ziel ist es unter dieser Grenze zu bleiben da sonst Sitzplätze ausgetragen werden müssen.

Der California Exclusive wiegt laut Fahrzeugschein (1999): Leergewicht (G): 2393 Kg bis 2483 Kg was auch ganz gut hinkommt. Dazu muss man aber wissen das "Zubehör" nicht über das eingetragene Leergewicht abgedeckt ist. Hier muss man individuell schauen was man an Zubehör mit auf die Waage nimmt bzw. was man wirklich alles einpacken darf wenn Zubehör am Fahrzeug montiert ist.

Es empfiehlt sich sehr schwere Komponenten (Wohnbatterie) durch leichtere zu ersetzen (LiFePo4) womit man gut 30 Kg sparen kann. Sehr schweres Zubehöhr wie Seilwinde, Rockslider, umfangreicher Unterfahschutz, Kompressor mit Speicher usw. sind beim California Exclusive nicht darstellbar bzw. nur wenn Sitzplätze ausgetragen werden.

Teile sanieren, überarbeiten

Reinigen, Rost entfernen, grundieren und lackieren. Der Winter ist lang.

Runde eins ... man fühlt sich wie ein Schiffsjunge auf einem alten rostigen Dampfer.

Kardanwelle

Die Kardanwelle und die beiden Träger des Heckdifferenzials hab ich grob mit der Drahtbürste gereinigt und den Rost mit Schmirgelpapier runter geschliffen. Danach das ganze mit Rostumwandler bepinselt. Die Kleinteile in Platiktüten gepackt und in Kisten verstaut.

Kleinteile

Der Rost steckt teilweise so tief in den Haltern das die Ränder aufgequollen sind. Daher werde ich die Teile mit Branto streichen und kräftig mit Seilfett einsprühen und hoffen das sie noch ne Weile zu nutzen sind.

Antriebswellen

Die Gelenke sind soweit in Ordnung aber die ABS Ringe sind gebrochen. Die Ringe scheinen die gleichen wie für vorn zu sein (48 Zähne, Innendurchmesser 89 mm) auch wenn sie explizit als Syncro "hinten" ABS Ringe verkauft wurden. Nachdem ich den Rost soweit entfernt hatte habe ich alles mit Rostumwandler eingepinselt. Bei allen Bauteilen ab dem Winkeltrieb bin ich etwas entspannter weil sie jederzeit gut erreichbar und leicht auszubauen sind. Sicher wäre es sinnvoller gewesen neue Gelenke zu kaufen und die Achse zu strahlen und zu pulvern. Da die Gelenke aber soweit noch gut aussehen und sich auch so anfühlen belasse ich es beim Streichen mit Brantho.

ABS Ringe

mit erhitzen bin ich nicht weit gekommen, mit dem Kunstoffhammer habe ich die Ringe dann in Position gebracht.

ABS Ringe in Position

Das hat dann beim zweiten Ring genauso funktioniert

Beide ABS Ringe in Position

Danach hab ich dann alles mit Branto 3:1 gestrichen, auch die ABS Ringe.

Erste Frabe

Ölwanne

Da ich mir nicht sicher bin ob die Ölwanne an meinem Bus schon "Syncro" tauglich ist habe ich mir eine gebrauchte Syncro taugliche Ölwanne besorgt.

Teilenummern:

  • Ölwanne: 074 103 603 M
  • Dichtring Ölstandssensor: b 038 103 196

Der Dichtring am Snsor sollte getauscht werden.

Ölwanne

Um die Verschmutzungen zu entfernen nehme ich immer WD40 und ein Schleifvlies womit man eigentlich Kupferleitungen reinigst bevor man sie verlötet

Ölwanne putzen
Teilenummer
Ölwanne geputzt

Kardanwelle

die Kardanwelle hab ich entrostet und gestrichen

Erste Runde Frabe

Die Haltebleche der Lager sind arg verrostet und da die Lager original nicht mehr lieferbar sind sollen nun die Teile von LT Lagern genutzt werden um neue Halterungen zu haben. Danke an t4syncrodriver für den super Threat im Forum.

LT Kardanwellenlager

Der LT hat den Motor vorn aber die Hinterräder sind angetrieben. Vermutlich ist das der Grund warum es die Lager noch für rund 30€ das Stück gibt.

LT Lager

Die Lager bestehen aus 3 Teilen

LT Lager zerlegt

Nutzen möchte ich den Käfig und das Gummi. Das Lager selber passt nicht, dort möchte ich das original Lager verwenden.

Vergleich

Es soll aber ein standard Lager sein (30x55x19 mm)

Halterung Kardanwelle

die 3 teilige Kardanwelle wird an zwei Punkten mit an die Karosserie verschraubt.

Halter Verteilergetriebe (vorn)

  • 7D0 521 378 Halter der an die Karosse geschraubt wird
  • 7D0 521 366 Aufnahme an die die Lagerhalterung der Kardanwelle verschraubt wird

Die beiden Teile werden mit zwei

  • b 111 821 145 M8x18 Sechskantschraube
  • N 900 333 01 Scheibe B8,4x20x2,5

verschraubt, Insgesamt benötigt man 6 Schrauben und 6 Scheiben

Die Befestigung an die Karosserie erfolgt mit

  • N 019 530 3 M8x25 Sechskantschrauben

Die Halter habe ich dick mit Branto 3in1 eingepinselt.

Halterungen

nicht "schick" aber es soll ja nur gegen Korosion schützen.

Vordere Halterung (Bild von t4syncrodriver)

Der vordere Halter nutzt die Verschraubung der Tankbänder.

Halter Differenzial (hinten)

der Halter ist einteilig

  • 721 521 357 Aufnahme (kurzer und langer Radstand)

Der Halter wird mit zwei

  • N 010 352 10 M8x55 Sechskantschrauben
  • N 011 008 30 M8 Muttern

an die Karosse geschraubt. Der Halter des Lagers der Kardanwelle wird dann mit den M8x18 Schrauben befestigt

Hintere Halterung (Bild von t4syncrodriver)

Abschirmbleche

durch die geänderte Führung des Auspuffs sind die Abschirmbleche unterschiedlich (nicht für Pritsche, nur für ACV).

  • Abschirmblech Trittstufe: 701 253 501 D
  • Abschirmblech: 701 253 717 D
  • Abschirmblech Radstand 2920 mm: 701 253 718 C (für den kurzen T4)
  • Abschirmblech Radstand 3320 mm: 721 253 718 C
  • Montagewingel 3320 mm Radstand: 7D0 253 713

Nach dem Reinigen sieht man wieder etwas Metall aber auch Rost

Gereinigtes Abschirmblech
Grundiertes Abschirmblech

das hab ich mit Rostumwandler behandelt und grundiert. Nun müssen noch die Winkel gereinigt und lakiert werden. Die Bleche werden mit Popnieten an die Halter gepoppt (C4, 8x8,8-K16,3). Über den Winter werde ich sie schwarz lakieren.

Es gibt noch ein paar mehr Bleche

  • Abschirmblech Zusatzwärmetauscher: 701 253 763
  • Abschirmblech Leitungsatz:7D0 253 773
  • Abschirmblech Kraftstoffbehälter: 7D0 253 233 D

Die 3 Bleche wurden dann mit Branto gestrichen

Lakierte Abschirmbleche

Getriebe

Das EFA Getriebe macht im Spenderfahrzeug einen guten Eindruck und hat keine Geräusche gemacht. Trotzdem werde ich es zerlegen und überprüfen lassen bevor es eingebaut wird. Das Getriebe ist jetzt beim Getriebedienst Altona in Hamburg und wird überarbeiten. Nach Aussage der Firma sind beim Syncrogetriebe der erste und der fünfte Gang stärker belastest als beim normalen Schaltgetriebe.

Das Syncro Getriebe EFA bzw. DRH benötigt ein Getriebeöl mit der Kennung SAE 75W (original Teilenummer: b G 052 726 A2). Es gibt von Fuchs ein entsprechendes Öl was für diese VW Norm empfohlen wird: Titan Sintofluid FE SAE 75W.

  • Sachs Zentralausrücker Kupplung: 3182 998 401, original Teilenummer 02F 141 671 B

Das Spenderfahrzeug war viel auf sandigem Untergrund unterwegs und so sah das Getriebe auch aus

Getriebe

einige Stunden später ist dann der grobe Schmutz erstmal runter

Grob gereinigt
von allen Seiten

Fertig bin ich noch nicht aber das gröbste ist runter. Den Winkeltrieb zu putzen ist eine Qual ..

Winkeltrieb

und nun schwimmt noch etwas WD40 rum was ich die Tage noch mit dem Lappen runter nehmen werde.

Heckdiff

über die Zeit hat sich auf der Oberseite viel Dreck gesammelt der nun grob runter ist.

Hinten
Oben

Mit der Zeit hatte sich das Gummi vom Dämpfer mit dem Alu der Halter verbunden. Auch hier weicht noch einiges in WD40 ein was ich die Tage mit dem Lappen wegwische.

Visco

Die Visco ist nun gut 19 Jahre alt und das Silikonöl in der Kupplung hat sich verändert, ist gealtert. Die Visco hat 2 Betriebsarten, den "normalen Mode" wo über die Viskosität des Silikonöls ein Drehmoment permanent auf die Hinterachse gegeben wird. Dieses Drehmoment ist relative gering um auch den Antriebsstrang auf der Strasse nicht zu stark zu verspannen. Im Gelände, auf rutschigen Wegen kommt es zum sogenannten "Hump" Mode. Die Visco ist so gebaut das ab einer definierten Öltemperatur die Lamellen zusammengedrückt werden und dann sehr viel mehr Drehmoment übertragen wird als im normalen Betrieb. Der "Hump" Mode ist es der einen letzendlich bei Traktionsverlust auf der Vorderachse weiter bringt.

Um eine Visco zu prüfen wird auf einem Messstand mit einer konstanten temperatur eine fest verschraubte Visco mit 10 U/min belastet und das Drehmoment sowie die Gehäusetemperatur gemessen.

Visco auf dem Prüfstand

Der Drehmomentverlauf über die Öltemperatur wird aufgezeichnet. Das Grunddrehmoment beim T4 liegt bei 350 Nm, im Hump Mode geht das Drehmoment steil nach oben und die Messmaschine schaltet ab.

Messbegin

Nun wandert die Einschalttemperatur des Hump Modes mit der Zeit, die Visco muss immer wärmer werden und mehr Drehmoment zu übertragen. Damit steigt der Innendruck der Visco immer stärker an und es besteht die Gefahr das die Visco platzt. Merkt man beim Fahren im Gelände das die Hinterachse nicht so richtig schiebt sollte man auf keinen Fall vorne lange wühlen, hier wird es Zeit das Silikonöl zu tauschen und den Einschaltpunkt des Hump Modes neu einzustellen.

Verschiedene Einschalttemperaturen

Eine "neue" Visco schaltet im T4 bei 45°C Öltemperatur in den Hump Modus. Die unterschiedlichen Starttemperaturen ergeben sich aus der Umgebungstemperatur.

Warum keine Haldex ?

bisher gab es nicht die Möglichkeit die Visco warten zu lassen und die Ersatzteilpreise für neue Viscos sind sehr hoch. Leider ist das Silikonöl bei lange gelagerten Viscos nicht immer in dem Zustand in dem es sein sollte und man bekommt für viel Geld unter Umständen eine Visco die auch nicht mehr so arbeitet wie spezifiziert. Das führt dazu das man Richtung Haldex schaut wo man über ein kleines Steuergerät die Drehmomentübertragung an die Hinterräder einstellen kann.

Die Fahrzeughersteller haben recht aufwendige Steuergeräte für die Haldex entwickelt um in allen Fahrsituationen die Kupplung perfekt zu steuern. Das kann ein kleines Steuergerät, was eine statische Einstellung ermöglicht, nicht leisten und man nutzt nicht das Potenzial der Haldex aus, es ist mehr eine simple Einstellung um sich aus kritischen Situationen zu befreien oder präventiv schwierige Passagen zu meistern. Die hohe möglich Übertragung des Drehmoments führt in ungünstigen Situationen dazu das die Halterung des Differenzials versagt, die Schrauben aus den Gewinden gerissen werden.

Eine intakte Visco "funktioniert" ohne das man ständig in eine Einstellung eingreifen muss. Da die Entwicklung eines gut funktionierenden Haldex System sehr aufwendig ist werden auch heute noch Freizeit Mobile mit einer Visco zum Allradfahrzeug nachträglich aufgerüstet (z.B. Dukato, Sprinter).

Schaltgestänge

Da 1999 noch für den Rückwärtsgang der Seilzug durch herunterdrücken des Schalthebels betätigt werden muss brauche ich ein passendes Schaltgestänge und den passenden Wahlhebel.

Hier eine Übersicht des Schaltgestänges

  • Schalthebel
  • Wählstange mit den beiden Kugeln
  • Umlenkhebel
  • Schaltstange zum Schalthebel
  • Dchaltstange zum Getriebe
Schaltgestänge


Ersatzteile:

Preise pro Stück (Januar 2018, in Summe 137,81€ mit MWSt)

Schalthebel

  • b 701 711 877 A Seilzug für Schaltgestänge (nicht mehr lieferbar)
  • 701 711 169 Lagerbuchse (2x) (3,25€ ohne MWSt)
  • 701 711 164E Lagerbuchse (2x) (nicht mehr lieferbar)


Wählstange

  • 701 711 166 Buchse (1,65€ ohne MWSt)
  • 015 311 544 Kugel (4,46€ ohne MWSt)
  • 7D0 711 131 Kugel (3,69€ ohne MWSt)
  • 701 711 015A Lagerblock (79,64€ ohne MWSt)
  • N 014 709 1 Sechskantschraube M8x22 (2x) (0,68€ ohne MWSt)

Umlenkhebel

  • 701 711 164 A Lageruchse (2x) (3,52€ ohne MWSt)
  • 171 711 181 Lagerbuchse (3x) (3,63€ ohne MWSt)
  • N 902 264 03 Sechskantmutter M8 selbstsichernd (0,58€ ohne MWSt)

Hier ein Bild aller Teile für die Sanierung des Schaltgestänges.

Ersatzteile

Der Seilzug und die Lagerbuchse sind nicht mehr lieferbar so das ich ein komplettes Schaltgestänge gebraucht erworben habe um die nötigen Teile zu bekommen.

Erst dachte ich es ist nur Schmutz aber ich hab gut eine Stunde mit den beiden Teilen zugebracht

Schaltgestänge gereinigt und entrostet

Um das Schaltgestänge gegen weitere Korrosion zu schützen wird es lackiert.

Schaltgestänge mit etwas Farbe

Montage der Teile des Schaltgestänges

Einpressen der Kugeln und Halterung

Mit Holz und Aluwinkeln geschützt habe ich die Kugeln und den Halter im Schraubstock eingepresst. Die Kunstoffteile vorher mit Silikonfett einstreichen und beim Einpressen "gerade" halten auch wenn es Kraft kostet. Verkantet sich die Kugel wird sie beschädigt.

Schraubstock
eingepresst

Mein Schraubstock ist nicht sonderlich groß aber ich konnte an der Kante ansetzen. Es war recht viel Kraft nötig um die Teile aufzupressen.Erst werden die beiden Kugel aufgepresst, danach der Halter.

Bergen der Teile aus dem Spendergestänge

Da die Kunstoffscheiben am Schaltgestänge nicht mehr zu bekommen sind habe ich sie aus dem Spendergestänge ausgebaut

Bolzen mit Kunstoffscheiben
geborgen

Nun muss der Seilzug ausgebaut werden der auch nicht mehr zu bekommen ist

Aushaken
ausclipsen

Beim Seilzug ist in der Regel der Kunstoffteil weggebrochen der am Zug befestigt ist

Befestigung

Über diesen Kunstoffteil wird der Seilzug für die Rückfahrsperre am Getriebe befestigt.

Montage der "Wippe"

In dem Blechteil sind 4 Kunstoffbuchsen verbaut, 2 für die Lagerung in der Mitte und 2 für die Aufnahme der Stangen. Die Kunstoffbuchsen habe ich mit Silikonfett eingerieben bevor ich sie montiert habe

Gestänge eingehängt
Hutmutter

Zur Befestigung wird eine spezielle Hutmutter verwendet. Die Mutter wird festgeschraubt und es passt so genau das es nicht verklemmt.

Montage am Schalthebel

Vor der Montage hab ich gut eine halbe Stunde mit WD40, einer Kunstoffbürste und einem Lappen den Schalthebel soweit wie möglich gereinigt. Um den Stab einzubauen wird zuerst die Klemmschelle aufgeschoben und dann die Stange durchgeschoben. Bei der Montage der Schelle darauf achten das die Kerbe richtig sitzt bevor man die Schraube einsteckt

Schelle
Kerbe

An der Verschmutzung kann man gut sehen wie weit deas Rohr ungefähr aufgeschoben war.

Nun die neuen Kunstoffbuchsen einstecken und die Scheiben einstecken

Buchsen
Scheiben

Bevor man die Stange verschrauben kann wird sie in der Wippe eingehängt. Die Kunstofflager der Wippe werden erneuert und ich hab sie mit Silikonfett eingerieben bevor ich sie auf dem Schaltrohr mit der Hutmutter befestigt habe.

Stift verschraubt
Stange in der Wippe
Einbaufertig

Nach dem Verschrauben ist das Gestänge einbaufertig

Einbaufertig

Vor dem Einbau wird noch gefettet und nach dem Einbau mit der Klemmschelle die Schaltung eingestellt (Mitte/Mitte) im Leerlauf.

Schaltung einstellen

der Schalthebel soll "mittig" stehen wenn der Leerlauf eingelegt ist (mittig "rechts/links" und mittig "vorn/hinten". Am Schalthebel ist ein Stift auf dem das Wählgestänge mit einer Klemme fixiert wird. Hier kann man über die Tiefe und den Winkel die Schaltung einstellen

Schaltgestänge

Am einfachste kann man den Schalthebel einstellen wenn im Fahrzeug jemand den Hebel mittig stellt und eine zweite Person unten die Klemme lösst so das der Wählhebel sich in die Neutralposition zieht. Danach wieder festschrauben.

Auspuff

ein Edelstahlauspuff von Fröschl für bummelig 200€

Mittel- und Endschalldämpfer

Die Schweißnähte werde ich noch mit Zinkspray überduschen.

Endschalldämpfer

Montage

-

Ölwanne

--

Getriebe

-

Bleche

-


Kardanwelle

-

Heckdiff und Antriebswellen

-

Auspuff

-

Elektrik

Das Heck-Differenzial hat eine Freilaufsperre mit der beim Rückwärtsfahren gewährleistet wird das auch die Räder hinten angetrieben werden. Das Steuergerät J173 steuert dabei das Unterdruckventiel N87 an

J173

  • Zündplus über S14 (Stecker T2c/2, sw/ro, Pin 6)
  • Masse (Massepunkt hinter der Relaisplatte, braun, Pin 2)
  • F4, Schalter für Rückleuchte (sw/bl, Pin 8)
  • F194 Kupplungspedalschalter (T2C/1, br/sw, Pin 4)
  • N87 Ventil für Freilaufsperre (sw/gn, Pin 5)

Der Kupplungspedalschalter F194 bekommt seine Signalspannung nur wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Tritt man die Kupplung wird der Freilauf wieder freigegeben.

Unterdruck

-

Gruß Frank